Link zu einem RSS-Feed

Einbindung eines internen oder externen Blogs

www.gerhard-marquard.com Blog Feed

Tuschezeichnungen mit Stangentusche (Mi, 06 Aug 2025)
Zeichnen als Weg in die Stille Landschaften in Tusche Zeichnungen erzählen meistens mehr, als das, was auf dem Papier zu sehen ist. Ein Hügel, ein Baum, ein Himmel und eine Möwe, die lautlos ihre Linien ins Blaue zieht. Die gezeichnete Landschaft spiegelt die Gedanken des Zeichners und seine Erinnerung an das Gesehene. Auf Youtube kannst du mitverfolgen, wie mein Mappenwerk „Landschaften zeichnen mit asiatischer Tusche“ entstanden ist.   Am Sonntag, 20. Juli 2025, zeigte ich auf meinem Youtubekanal, die erste Zeichnung. Es sollten nur einige Tuschezeichnungen werden, dann aber machte es mir so viel Spaß, dass ich mich zu einem Mappenwerk entschloss. Ausschnitt von Tuschezeichnungen für das Mappenwerk Das Mappenwerk Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, was ein Mappenwerk ist. Ich erkläre hier, was es für mich darstellt.   Es sind immer Grafiken, Papierbilder oder Zeichnungen zu einem bestimmten Thema, die ich inhaltlich zugeordnet für ein Mappenwerk aussuche. Für das Mappenwerk „Pescalitos“ hatte ich xx Zeichnungen angefertigt, aber im Mappenwerk enthalten ist nur eine Auswahl aus diesem Gesamtwerk. Dabei geht es nicht um gelungenere und weniger gute Zeichnungen, sondern um "das Team, das „matcht“. Es wäre schade, wenn "das Team", bestehend aus inhaltlich und künstlerisch zusammenhängenden Zeichnungen, Grafiken oder Papierbilder, durch Einzelverkäufe zerpflückt werden würde. Die nicht enthaltenen Zeichnungen stehen für sich alleine, sie sind die "Einzelsieger" dieses Projektes. Die Mappe selbst dient zum Sammeln und als Aufbewahrungsort und Schutzhülle für Papierbilder und Zeichnungen. In ihr finden z.B. Zeichnungen, Aquarelle, Papierbilder jeglicher Art übersichtlich geordnet und oft auch inspirierend beim späteren Durchblättern ihren Platz. Tuschezeichnung, Landschaft, Zeichnung zum youtubevideo Tuschezeichnungen mit reibetusche, Landschaften
Die Zeichen-Challenge Du würdest gerne Zeichnen, aber ... Eine Abhilfe kann meine kostenlose Zeichen-Challenge sein. Hier erfährst du mehr. Zeichnen ohne Druck Meine Tuschezeichnungen als Mappenwerk Jede Zeichnung dieser Mappe zeigt eine reale Landschaft: Ein Weizenfeld in Bayern, eine Sommerwiese, ein Gebirgskamm bei Föhnwind. Die Anfertigung jeder Zeichnung habe ich mit einem Video dokumentiert, du findest es in meinem Youtubekanal Kunst-geht-so! Vom ersten, tastenden Pinselstrich bis zur letzten Linie kannst du miterleben, wie sich die Zeichnung entwickelt. Warum Tuschemalerei mit der selbst angeriebenen Tusche? In einer Welt, die sich immer schneller dreht, mit Nachrichten, die sich überschlagen, um über immer weniger rosige Zukunftsprognosen zu berichten, haben wir mit der Ausübung der asiatischen Tuschemalerei eine Möglichkeit, uns in Achtsamkeit und Gelassenheit zu üben, um in uns ruhend die innere Balance als Gegenpol zur äußeren Welt zu entwickeln. Tuschezeichnung, Tuschemalerei, Landschaft in Bad Heilbrunn Im Daoismus heißt es: „Tu nichts und nichts bleibt ungetan.“   Ein Paradox, das in der Tuschezeichnung lebendig wird: Der Pinsel folgt natürlich dem Willen, aber er folgt auch dem Atem und einer inneren Leere, die die Zeichnung während des Zeichnens füllt.   Diese Haltung stammt aus der chinesischen Gelehrtenmalerei (wenrenhua), die sich ab der Tang- und Song-Zeit (7.–13. Jh.) entwickelte: Künstler wie Shitao oder Bada Shanren malten nicht zur Dekoration, sondern als meditative Praxis. Auch im Zen-Buddhismus Japans, etwa in der Suibokuga-Tradition, wurde das Malen zur Form der Achtsamkeit. Die Reduktion auf Schwarz und Weiß, auf Linie und Leere, ist kein Verzicht, sie ist Konzentration. Tuschemalerei verlangt innere Ruhe und schenkt sie zugleich.   Meines Wissens nach fing der asiatische Zeichner damit an, dass er sich zum Zeichnen zuerst Zeit nahm, dann die Tusche anrieb und sich von dem mahlenden Geräusch der Stangentusche in der Reibeschale zu seiner Pinselzeichnung inspirieren ließ. Eine realistische Zeichnung, die direkt vor dem Motiv entstand, wurde nie angestrebt.   Zum ZEN-Zeichnen habe ich diesen Blogartikel geschriben, ZEN in der Kunst des Zeichnens. Bestätige jetzt meine Empfangsmail, die findest du evtl. im Spam-Ordner. Füge meine Mailadresse in dein Adressbuch ein, sonst landet der Newsletter immer im Spamordner. Bis bald, ich bedanke mich für dein Interesse.    
Chi Pai Shi Meister der lebendigen Linie   Einer der wichtigsten Tuschezeichner des 20. Jahrhunderts war Chi Pai Shi (Qi Baishi, 1864–1957). Er begann als Holzschnitzer und brachte später seine ganze Lebensbeobachtung in scheinbar einfache Motive ein: ein Insekt, eine Blume, ein Fisch.   Seine Bilder wirken leicht, spontan und gleichzeitig spürt man die geistige Tiefe und die Einsicht ins Leben von Chi Pai Shi.   Sein Credo: „Was aus dem Herzen kommt, wird Menschen berühren.“   „Der Maler im herbstlichen Hain“ so heißt das Buch von Lothar Günter Buchheim, das den Maler Chi Pai Shi portraitiert. Es sind einige Zeichnungen abgebildet, die durch die berührenden Bildtitel wahrgenommen werden, wie: „Diese Steine habe ich wirklich gesehen“ oder „Durch diesen Aprikosenhain ging ich als junger Mann“. Natürlich finden sich über Google Abbildungen im Netz. Tuschemalerei, Landschaft bei Kaufering Landschaftsmalerei, Berge bei Bad Heilbrunn
Zeichnung & Prozess In der traditionellen Tuschemalerei werden viele Regeln beachtet. Diese gibt es z.B. für die Handhaltung, wie der Pinsel zu führen ist und wie ein Motiv umgesetzt wird. Das ist alles ein Teil der asiatischen Kultur.   Ich möchte die asiatische Kultur aber nicht kopieren, da sich eine andere Kultur nicht einfach „abkupfern“ lässt. Die Ausstellung der Tuschzeichner Vor einigen Jahren habe ich in einer Ausstellung von japanischen Tuschemalern eine Tuschezeichnung gekauft. Die Zeichner waren anwesend, auch ihr Lehrer, die Ausstellung war in meiner Heimatstadt. Eigentlich  hätte ich eine Kalligraphie kaufen wollen. Nachdem ich meine Favoriten gefunden hatte, wollte ich natürlich wissen, was da geschrieben steht. Es waren alles martialische Sprüche aus dem Alten Testament. Ich fragte den Lehrer, warum er denn kein Haiku als Textvorlage genommen hat. Seine Antwort war: „Weil das die Kultur hier ist“. Für Christen ist aber der neue Bibelteil maßgebend. Ich erwarb dann von seiner Schülerin eine Zeichnung, die einen Berg zeigt. Die Zeichnung hängt immer noch in der Wohnung und ich sehe sie mir gerne an.   Zeichne ich mit asiatischen Tuschen und Pinseln, dann versuche ich gar nicht erst, asiatischen Originalen nahezukommen, es würde mir niemals gelingen. Es gibt eine Textstelle im Roman „Dienstags bei Morrie“ von Mitch Albom, wo der alte Professor seinem ehemaligen Studenten rät: „Wenn dir die Kultur, in der du lebst, nicht gefällt, dann erschaffe dir eine eigene“. Was für eine Freiheit steckt in dieser Aussage!   Ich für mich, und niemandem muss gefallen, was ich tue, verwende ich die Reibetusche und die Pinsel und zeichne so, wie es mir aus den Fingern fließt. Landschaftsmalerei mit Reibetusche Pinselzeichnung, Tuschemalerei, Landschaft, Wolke über dem Berg
Das Mappenwerk Mein Mappenwerk wird mindestens fünf Originalzeichnungen enthalten, jede auf Papier und handsigniert, und du kannst den gesamten Entstehungsprozess sehen und nachvollziehen. Klicke hier zu meinem Youtubekanal und zu den Videos:   Zur Mappe / zum Galerie-Shop, ab September im Angebot Das Mappenwerk, chinesische Landschaftsmalerei aus Bad Heilbrunn Die Videos Thumbnail zum Youtubevideo Nr. 1, Zeichnen mit Stangentusche Landschaftsmalerei mit Reibetusche, Thumbnail zum Video Zeichnen mit Reisetusche, Landschaft als Tuschemalerei, Thumbnail zum Video Thumbnail für mein Video, Scheune im Dornröschenschlaf, Tuschemalerei
Kurse und Workshops Boesner boesner Bad Reichenhall, 13.09.2025 - Magie aus Licht und Schatten – entdecke die Kraft von Hell und Dunkel boesner Forstinning , 24.10.2025 - Farbfeldmalerei boesner Leinfelden-Echterdingen, 08.11.2025 - Zeichnen lernen für Anfänger boesner Augsburg, 12.12.2025 - Vom Gegenstand zum abstrakten Bild Kunstakademie Eigenart, Bad Heilbrunn Akt zeichnen und malen, 18. bis 22. August 2025 Urbansketching, Reiseskizze, Landschaftsskizze, 06. bis 09. September 2025 Malakademie München Urban Sketching, 9.30-12.30 Uhr, 13./20. Oktober, Kunst im Turm Bar-Rock, reloaded, 13.30-16.30 Uhr, 13./20 Okt., Kunst im Turm Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist,  Gerhard Marquard, Josef-Kloo-Str. 1 B, 86899 Landsberg am Lech, August 2025 Mein Text darf ohne meine schriftliche Erlaubnis nicht in Kursen o.ä. verwendet werden. Auf Sozialen Medien darf dieser Artikel ohne Erlaubnis geteilt werden.
>> mehr lesen

Zeichnen ohne Druck (Thu, 17 Jul 2025)
Die Zeichen-Challenge Wie eine Challenge deine Kreativität entfalten kann Kennst du das auch? Du willst endlich regelmäßig zeichnen, deine Fähigkeiten verbessern und kreativer werden, aber irgendwie scheiterst du immer wieder. Der Alltag kommt dazwischen, die Motivation sinkt oder der innere Kritiker wird zu laut. Genau hier setzt die "Zeichnen ohne Druck"- Challenge an. Foto, selbstportrait mit einer Zeichnung, Link zum entsprechenden Youtubevideo So einfach ist Zeichnen - Du wirst staunen! Klicke auf das Foto und lass dich zu meinem Youtubevideo leiten. Warum eine Zeichnen-Challenge dein Einstieg sein kann Alleine den inneren Schweinehund zu überwinden, kann schwierig werden. Gerade beim Zeichnen tauchen schnell Zweifel auf: „Bin ich gut genug?“, „Was, wenn meine Skizzen nicht perfekt sind?“ oder „Ich habe doch gar keine Zeit dafür.“ Die Folge? Man fängt gar nicht erst an oder gibt nach kurzer Zeit auf.   Mein Youtubevideo "Den inneren Kritiker austricksen!" - zeichne mit deiner unkontrollierten Seite & Den inneren Schweinehund überlisten, geben dir Tipps.   Dabei zeigt die Erfahrung: Wer in einer Gruppe an einem gemeinsamen Ziel arbeitet, bleibt leichter dran und hat mehr Spaß dabei! Genau deshalb gibt es meine "Zeichnen ohne Druck" - Challenge, der kostenlose Live-Workshop via Zoom.
Was ist die "Zeichnen ohne Druck" - Challenge? "Zeichnen ohne Druck" richtet sich an Beginner und Zeichner, deren Kreativität gerade klemmt oder spürbar, jedoch nicht sichtbar ist. Die Challenge ist dein kreativer Ausbruch aus dem Perfektionismus. Gemeinsam mit anderen Zeichnenbegeisterten treffen wir uns mehrmals im Jahr zum Zeichnen live auf Zoom. Du brauchst keine Vorkenntnisse, kein spezielles Material, nur Lust auf kreatives Ausprobieren.   Das Ziel: ✅ Tägliches oder regelmäßiges Zeichnen ohne Leistungsdruck ✅ Neue Techniken und kreative Impulse kennenlernen ✅ Motivation durch die Gemeinschaft ✅ Mehr Selbstvertrauen im eigenen Zeichenstil entwickeln   Ob du Anfänger bist oder bereits zeichnest, diese Challenge bringt dich weiter. Du wirst sehen: Mit der Unterstützung der Gruppe entwickelst du Zeichen-Routinen und findest Spaß am Zeichnen. Grundlagen der Malerei, Malkurs an der Kunstakademie Eigenart, Foto aus dem Kurs Gasse in Bad Tölz, Skizze im skizzenbuch Youtubevideo Skizzieren lernen, Foto aus dem Skizzenkurs in Bad Heilbrunn
Gemeinsam statt einsam – der Schlüssel zum Dranbleiben Vielleicht hast du schon von internationalen Challenges wie den Dailypaintings oder dem Inktober gehört. Sie basieren auf einem simplen, aber wirkungsvollen Prinzip: Sich dem angestrebten Ziel durch tägliche Routine und kreative Aufgaben zu nähern und künstlerische Fähigkeiten gezielt weiter zu entwickeln.   Doch viele scheitern daran, weil sie alleine durchhalten müssen. Bei "Zeichnen ohne Druck" bist du nicht allein. Du profitierst von der Energie der Gruppe, den geplanten Terminen, dem gemeinsamen Austausch und meinen praktischen Tipps als erfahrener Dozent.   Gerade das gemeinsame Zeichnen im Zoom-Meeting nimmt dir die Angst vor dem „weißen Blatt“. Du wirst erstaunt sein, wie schnell sich deine Fähigkeiten verbessern, wenn du regelmäßig zeichnest und das ohne Stress oder Bewertung. Federzeichnung, Baum in Bad Tölz Aquarellskizze, schwarz, altes Wehr, Lech Federzeichnung, Baum im Kurpark in Bad Tölz
Sei dabei Deine Einladung zur nächsten kostenlosen Zeichen-Challenge Du möchtest endlich wieder mehr zeichnen, deine Kreativität ausleben und dich in entspannter Atmosphäre verbessern? Dann ist "Zeichnen ohne Druck" genau das Richtige für dich.   Melde dich jetzt kostenlos an und sichere dir deinen Platz beim nächsten Zoom-Termin. Gemeinsam schaffen wir es, deine Zeichenroutine aufzubauen - mit Freude, ohne Perfektionismus, aber mit viel Motivation.   ➡️ Hier klicken und zur kostenlosen Challenge anmelden! Der nächste Termin Dienstag, 9.-16.-23. September, 19.00 bis 20.00 Uhr, Teilnahme kostenlos So geht's: Du meldest dich per Mail an, s. oben. Einen Tag vor der Challenge schicke ich dir den Zoom-Link zu. Dieser Link gilt für alle drei Meetings. Du brauchst:  Bleistift, Fineline, Druckerpapier oder Block. Mehr Material kannst du gerne verwenden. Inktober Samstag, 27. September 2025, Vorbereitung zum "Inktober". Wir sprechen die Themen zum Inktober durch, um einen Monat mitzeichnen zu können. Weitere geplante Termine: 14./21. Oktober. Nachlese: 1. November Bestätige jetzt meine Empfangsmail, die findest du evtl. im Spam-Ordner. Füge meine Mailadresse in dein Adressbuch ein, sonst landet der Newsletter immer im Spamordner. Bis bald, ich bedanke mich für dein Interesse.  
Zeichenkurse Ein Onlinekurs liegt dir nicht oder du würdest das Zeichnen lieber in einem Präsenzkurs lernen? Hier findest du meine Angebote, Workshops & Wochenkurse.   boesner München, 08.08.2025 - Zeichnen lernen für Anfänger   Kunstakademie EigenArt Urbansketching, Reiseskizze, Landschaftsskizze, 06. bis 09. September 2025    Urban Sketcher in München - Neuhausen im Herbst Malakademie München, Mo. 9.30-12.30 Uhr, 13./20. Okt. 2025, mehr zum Kurs   boesner Leinfelden-Echterdingen, 08.11.2025 - Zeichnen lernen für Anfänger Zeichentisch im Atelier Drahtzeichnungen Aktzeichnung Urban Sketching in Bad Tölz Urban Sketching am Mittelmeer Zeichnen mit der intuitiven Seite Zeichnen im Freien Fantastisch zeichnen Zen in der Kunst des Zeichnens Grundlagenkurs malerei Zen Zeichnen für westliche Hirne Menschenzeichnen Bleistiftzeichnung Zeichnen lernen für absolute Anfänger Tinte laviert zeichnen Landschaftsskizzen mit aquarellfarben und Kreiden Alles Banane, Youtubevideo Die hohe Schule des Lebens Urban Sketching Pleineairmalerei Dailypaintings vom Lech Skizzenbuch Reiseskizzen, Youtubevideo Die hohe Schule des Lebens Zeichnungen in Mischtechnik Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist,  © Gerhard Marquard, Josef-Kloo-Str. 1 B, 86899 Landsberg am Lech, 17. Juli 2025 Die Verwendung meines Textes darf nur mit meinem schriftlichen Einverständnis erfolgen. Verbeitung, pinnen oder posten auf social media erfordert keine Erlaubnis, nur mein Name und meine Website muss sichtbar genannt werden.  
>> mehr lesen