Link zu einem RSS-Feed

Einbindung eines internen oder externen Blogs

www.gerhard-marquard.com Blog Feed

Durch mein Skizzenbuch gesehen (Di, 03 Okt 2023)
Das Skizzenbuch als Reiseführer Bad Tölz & Umgebung Vor 2010 kannte ich Bad Tölz nur dem Namen nach. Für mich war das nur irgendeine Stadt am Alpenrand, bzw. „Am Fuß der blauen Berge“. Natürlich hatte ich die Münter-, Franz-Marc- und Gulbranson-Museen besucht, Bad Tölz jedoch streifte nicht einmal meinen Blickwinkel.
Youtube-Videos zu Bad Tölz
Klicke auf das Foto, der Link führt dich zum Video auf Youtube. Der Maler Josef Wenglein Unbemerkt gab es doch einen winzigen Berührungspunkt mit Bad Tölz, das Gemälde „Die Kalksteinsammlerinnen im Isarbett“ von Josef Wenglein. Es hängt in der Neuen Pinakothek in München (bis ca. 2029 geschlossen). Es hat mich aufgrund seiner makellosen Malkunst vom ersten Moment an beeindruckt. Der Maler wurde 1845 in München geboren und hatte dort zuerst Jura, dann Malerei studiert. Das Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste lag nahe, da diese nur einen Steinwurf von der LMU entfernt ist ;-) Im Alter von 38 Jahren wurde er Professor an der Akademie, gestorben ist Wenglein am 18. Januar 1919 in Bad Tölz. Er lebte dort als Wahl-Tölzer, da die Landschaft im Oberland und das Städtchen ihn sehr berührten. Wenglein zählt zu den letzten Vertretern der alten Münchner Schule und als letzter Vertreter der Pleinairmalerei in der Tradition der Schule von Barbizon. Das Gemälde in der Neuen Pinakothek in München ist eines seiner Meisterwerke. Fokus online hat meinen Artikel dazu veröffentlicht. Klicke hier zum FOCUS-Artikel: Focus Online, Josef Wenglein
YT-Video: Mit meinem Aquarellkasten & Skizzenblock skizzierte ich das Kiesbett der Isar. Schaue mir dabei über die Schulter. Klicke hier zum Video
Gemälde von Josef Wenglein findest du im Heimatmuseum in der Marktstraße in Bad Tölz und in Murnau im Schloßmuseum.   Zum Gedenken an Thomas Mann, der sich in Bad Tölz zur „Sommerfrische“ aufhielt, wurde eine Gedenktafel an einem Haus in Tölz angebracht und eine Nachbildung seines Arbeitszimmers kann man in der Stadtbibliothek sehen. Wenglein ist vergessen. Nur seine Bilder im Heimatmuseum erinnern an ihn, falls man überhaupt weiß, warum diese dort ausgestellt sind. Bad Tölz Bad Tölz hat seit 550 eine beeindruckende Geschichte. Klicke zu Wikipedia und du kannst über die Historie der kleinen und emsigen Stadt nur noch staunen.   In mein Blickfeld rückte Tölz ab 2011, als die Kunstakademie Eigenart im nahegelegenen Bad Heilbrunn ihre ersten Sommerkurse angeboten hatte. Seit dieser Zeit verwob sich Bad Tölz und Bad Heilbrunn immer mehr mit meinem Leben. Klicke hier zu meinem Kursangebot an der Kunstakademie Eigenart in Bad Heilbrunn: Sommerakademie 2024 Termine 2024 sind aktuell in Planung Fahre ich über die B 472 nach Tölz, dann präsentiert sich die Stadt über der Isar und dem Isarkai. Sofort fällt die Stadtpfarrkirche ins Auge, deren Turm wie ein ausgestreckter Zeigefinger in den Himmel ragt und die Menschen an ihre Vergänglichkeit erinnert.   Stadtansicht, Bad Tölz   Klicke auf das Foto und schaue dir das Video auf Youtube an.
Die Marktstraße Sie ist die Herzlinie des Städtchens.
Die detailreiche Straße scheint, aus Sketchersicht, nur aus Pflastersteinen, Fassaden und Fenstern zu bestehen. Am letzten Kurstag meiner Urban-Sketching-Kurse nehme ich sie gerne als Motiv für meine Kursteilnehmer. Die Herausforderung für meine Teilnehmer ist die künstlerische Reduktion, so dass nur das für die Wiedererkennung Typische hervorsticht. Ich kenne natürlich die Fehlerfallen, die meinen Teilnehmern zum Verhängnis werden. Wissen sie beim Zeichnen nicht mehr weiter, dann zeichnen sie die Fenster, denn die sind ja nur viereckig, und so laufen sie in die Irre.   Diese Straße muss zuerst über die wichtigsten Flächen definiert, dann nach Wieder-kennungsformen gezeichnet werden. Hier sollen gar nicht alle Fenster gezeichnet werden, da viele unwichtige Details nur vom Gesamteindruck, und damit von der Wiedererkennung ablenken.
  Video Marktstraße zeichnen, nächste Woche auf meinem Kanal.
Die Schlüsselloch-Perspektive Sie ist die geheimnisvolle Verwandte der Zentralperspektive. Die Bildränder sind dabei dunkel gehalten und in der Mitte liegt die helle Darstellung. Es scheint, als würde man ein Motiv durch ein Schlüsselloch beobachten. Die schmalen Gassen, die von der Marktstraße abzweigen, eignen sich gut für diese Darstellungsform. Eingerahmt von den Hauswänden schweift der Blick, in gerader Linie, zu einem einige hundert Meter entfernten Haus.  
Klicke hier zum Video. Perspektive zeichnen Grundlegendes Verständnis bekommst du mit der "Hut- Gummi-Methode". In meinem kleinen Tutorial kannst du dir ansehen, wie einfach das funktioniert.

Parken in Tölz Parkhaus an der Isar, Zentralparkplatz P3, sehr günstig! Parkplatz Kolbergarten. Fahre über die Isarbrücke, ordne dich zum Linksabbiegen ein. Die Straße führt dich zum Parkplatz, nahe der Marktstraße. Isarkai Parkplatz. Über die Isarbrücke, dann rechts abbiegen, nach dem Busparkplatz rechts findest du den Parkplatz.
Umgebung von Bad Tölz Bad Heilbrunn (ca. 8 Kilometer von Bad Tölz entfernt) Seit 2011 leite ich hier Kurse an der Kunstakademie Eigenart, die sich im Obergeschoss der Parkvilla befindet, klicke hier zu meinem Kursangebot, Termine 2024 demnächst.
Rathaus, Bad Heilbrunn. Der Weg zwischen dem Hotel Kilian und dem Rathaus führt direkt zur Parkvilla. Die Zeichnung kann gegenüber dem Foto und der Realität mehr Charme haben. Das Gebäude, rechts, ist sehr unscheinbar und macht als Zeichnung einfach mehr her. Die Zeichnung entstand in einem Kurs über Urbing Sketching. Füller, Aquarell, Skizzenblock.
Das Rückgebäude der Parkvilla weist Richtung Starnberger See und München und so sieht das aus: Klicke auf das Foto, rechts und schaue zu, wie diese Landschaft mit einem Bleistift gezeichnet aussieht.

Die Landschaft inspiriert aber auch für die moderne Malerei. Aus meinem Kursangebot:
Der Schönauer Weiher ist in ca. 15 Minuten zu Fuß von der Akademie zu erreichen.
Sehenswert ist der Kräutererlebnispark in Bad Heilbrunn und natürlich die ländliche Umgebung. In der Hotel-Pension Waldrast bei Frau Bauer hat der Gast ein nicht alltägliches Bergpanorama zu den Essenszeiten.
Benediktbeuern Etwa 15 Kilometer von Bad Tölz entfernt liegt Benediktbeuern. Die Carmina Burana ist einer der berühmten Ableger des dortigen Klosters. 2022 hatte ich im Kreuzgang des Klosters eine Ausstellung, hier geht es zum Video: Klicke hier zum Video
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist,  Gerhard Marquard, Josef-Kloo-Str. 1 B, 86899 Landsberg am Lech, Oktober 2023 Mein Text darf ohne meine schriftliche Erlaubnis nicht in Kursen o.ä. verwendet werden. Auf Sozialen Medien darf dieser Artikel ohne Erlaubnis geteilt werden.  
>> mehr lesen

Dailypaintings_Lech (Mon, 03 Apr 2023)
Lechbilder Der Lech Er entspringt nahe dem Formarinsee im österreichischen Vorarlberg, prägt dann eine der letzten Wildflusslandschaften Europas – das Lechtal –, führt über den Lechfall in Füssen weiter nach Augsburg und mündet bei Rain schließlich in die Donau.
Sein Name ist von „Licca“ abgeleitet, das bedeutet soviel wie „der Steinige“. Schaut man auf seine Ufer, dann muss man nicht grübeln, woher er seinen Namen hat. „Lechkiesel“ gibt es hier in Landsberg wie Sterne am Himmel und seine „Kiesstrände“ sind im Sommer beliebte Badeplätze.
Meine Kindheit ist sehr eng mit dem Fluss und der Flusslandschaft verbunden. In den frühen siebziger Jahren war alles, was nicht explizit verboten war, irgendwie erlaubt oder wenigstens toleriert.
Wer als Kind oder Jugendlicher an den Lech fuhr, um dort zu schwimmen oder „wild“ zu zelten, entzog sich unweigerlich der Kontrolle der Eltern oder anderer Aufpasser. Es war überhaupt kein Problem, einen grünen Flecken zu finden, der von keiner Seite her einsehbar war. Überall wuchs hier Schilf, teilweise sehr hoch. Damit erhielt das Ambiente etwas exotisches, was die Fantasie kräftig anheizte. You Tube Video Klicke auf das Foto und zum Video.   Klicke hier zu meinem Kanal: https://www.youtube.com/@gerhard.marquard/videos

Inspiriert von Huckelberry Finn baute ich nach seiner Anleitung meine erste Maispfeife, die ich hier am Lech geraucht habe. Der im Herbst gepflückte Maiskolben wurde ausgehölt und mit einem Holunderstiel verbunden. Danach musste das Gebilde über den langen Winter hin getrocknet werden. Im Sommer kam dann der langersehnte Moment. Ich saß wie Huck am Ufer meines „Mississippi“, stopfte meine Pfeife mit der geklauten Zigarette und zündete sie an. Es hat fürchterlich geschmeckt. Soviel Vorplanung und Wartezeit und dann so ein ernüchterndes Erlebnis. Aber immerhin, ich erinnere mich bis heute noch daran.
Wir Kinder badeten im „Altwasser“. Das waren Seitenarme des Lechs mit einer trüben brackigen Brühe, in die ich meine Kinder niemals eintauchen lassen würde. Strömungen und Untiefen gab es dort keine, daher waren sie für uns Kinder sicher und niemand konnte ertrinken. Schlimmstenfalls wurde man von den Stechmücken am Ufer aufgefressen.
In dem stehenden Wasser gediehen vermutlich jede Menge Kleinstlebewesen, die bestimmt nicht gesund waren. Allerdings, krank wurde niemand und was Allergien sind wussten wir gar nicht, keiner hatte je eine. Ich erinnere mich an heiße Sommer, Fahrten mit dem Kajak vor einer Naturkulisse, die teilweise an Kanada erinnerte.
Schaue ich heutzutage auf die „Prepperszene“ und wie die Anhänger dieser Bewegung sich einen Wettstreit bieten mit z.B. Wintercamps bei minus 17 Grad und ähnlichen Abenteuern, dann bin ich heilfroh, dass ich diese abenteuerlichen Phasen damals ausgelebt habe.
Die Lechbilder Was wir sehen, ist real. Damit es das auch in unserem inneren Erleben wird, verspüren wir den Drang, es zu berühren. Das neue Auto existiert anders in uns, wenn die Hand "fühlend" an der Karrosserie entlang fährt. Für mich als Maler wird etwas real, wenn mein Auge das Motiv beobachtet und mein Verstand es in Farben und Formen zerlegt und auf der Leinwand neu aufbaut. Jedes meiner Lechbilder erzählt eine Geschichte, verbirgt irgendeine Motivation, die sich am Fluss abgespielt hat und wird während des Malens nochmals lebendig.



Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist,  Gerhard Marquard, Josef-Kloo-Str. 1b, 86899 Landsberg am Lech, April, 2023 Mein Text darf ohne meine schriftliche Erlaubnis nicht in Kursen o.ä. verwendet werden. Auf Sozialen Medien darf dieser Artikel ohne Erlaubnis geteilt werden.  
>> mehr lesen